jetzt
Spenden
Steffen Eychmüller ist seit mehr als 20 Jahren als Palliativmediziner tätig. Als Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie lernte er bei mehreren Aufenthalten in Australien, wie man eine regionale Palliative Care sowie ein akademisches Zentrum in diesem Bereich führt.
Von 1999 bis 2011 leitete er das Zentrum für Palliative Care am Kantonsspital St. Gallen, ab 2012 baute er das Universitäre Zentrum für Palliative Care am Universitätsspital Bern auf und 2016 übernahm er die erste Professur für Palliativmedizin an der Universität Bern. Inspiriert durch eine Zusammenarbeit mit Kerala, Indien, begann er 2008 in der Ostschweiz mit dem Aufbau von «Compassionate Communities», gefolgt von der «Compassionate City» Bern im Jahr 2020.
Sibylle Jeanine Felber ist Kommunikationswissenschaftlerin und -trainerin am Universitären Zentrum für Palliative Care, Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern. Während sieben Jahren war sie aktiv an dessen Aufbau beteiligt. Heute ist sie insbesondere in Kommunikationstrainings, Forschungs- und Public-Health-Projekten tätig, die sich mit mitfühlender Kommunikation rund um das Lebensende befassen. Im Rahmen der «Compassionate City» Bern respektive «Bärn treit» engagiert sie sich für einen aktiven Umgang mit dem Lebensende in der Gesellschaft. Kommunikation ist für sie eine Leidenschaft und zugleich eine wesentliche Grundlage, um Brücken zu bauen – zwischen Menschen, Themen und auch zwischen dem Anfang und dem Ende des Lebens!
Monika Hagemann ist Gesundheitswissenschaftlerin am Universitätszentrum für Palliative Care in Bern, Schweiz. Sie hat einen Master in Ökonomie mit Spezialisierung auf Gesundheitswissenschaften abgeschlossen und in Medizinwissenschaften promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Spital- und Projektmanagement in verschiedenen Ländern.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von Kosten in der Palliativmedizin. Ausserdem analysiert sie medizinische und administrative Daten im Zusammenhang mit dem Ende des Lebens. Es ist ihr ein Anliegen, eine Brücke zu schlagen zwischen Daten, Tabellen und Zahlen sowie dem täglichen Leben der Menschen, die mit Palliativmedizin zu tun haben.
Claudia Zürcher-Künzi ist Geschäftsleiterin von palliative bern, der kantonalen Sektion des nationalen Verbands für Palliative Care.
Zuvor leitete sie 12 Jahre ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Kanton Bern. Anschliessend war sie neun Jahre für die Drittmittel-Finanzierung und für die Organisation von Anlässen bei den Bühnen Bern verantwortlich, wo sie ihre Leidenschaft für Kultur und Gemeinschaft einbrachte. In all ihren Tätigkeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – sei es in der Hotellerie, in der Kultur oder im palliativen Bereich, wo ein ganzheitlicher Ansatz die physischen, emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt.